Warum manche Texte nicht tagesaktuell sind und trotzdem relevant bleiben

Manche Texte sind vorproduziert - Symbolbild - KI-generiert

Nicht jeder Beitrag in diesem Blog erscheint zur Stunde des Geschehens. Manche Texte wirken zeitlich versetzt und möglicherweise veraltet, obwohl es gerade andere Themen gibt, die viele beschäftigen. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Ich schreibe vor. Nicht, weil mir aktuellen Themen und Entwicklungen egal sind, sondern weil ich es zeitlich oft nicht anders leisten … Weiterlesen

Ist die „GEZ“ noch zeitgemäß?

Ist die GEZ noch zeitgemäß - Symbolbild - KI

Kaum ein anderes Thema im Bereich der Medienpolitik bewegt die Bürger so regelmäßig wie der Rundfunkbeitrag. Seit 2013 ersetzt er die frühere Gerätegebühr und wird unabhängig davon erhoben, ob jemand die Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender tatsächlich nutzt oder nicht. Monatlich fließen pro Haushalt derzeit 18,36 Euro an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Das System gilt als verlässlich … Weiterlesen

Ist 14 noch zeitgemäß? Warum wir über die Strafmündigkeit neu nachdenken müssen

Strafmündigkeit mit 14 Jahren noch zeitgemäß?

Manche Debatten führen wir nicht gern. Weil sie unbequem sind. Weil sie unangenehme Fragen stellen. Weil sie Grundüberzeugungen berühren, die wir lange nicht infrage gestellt haben. Die Diskussion um die Strafmündigkeit gehört dazu. In Deutschland liegt die Grenze seit Jahrzehnten bei 14 Jahren. Doch die Wirklichkeit draußen, auf Schulhöfen, in Innenstädten und in sozialen Netzwerken, … Weiterlesen

Gut erholt zurück in die politische Arbeit

Gut erholt zurück in die politische Arbeit

Die Sommerpause ist vorbei und ich starte gut erholt in die politische Arbeit. In den kommenden Monaten stehen wichtige Vorbereitungen für die Kommunalwahl am 13. September 2026 an. Viele Themen werden uns bis dahin begleiten und ich freue mich darauf, sie mit Ihnen zu besprechen. Mein Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort transparent … Weiterlesen

Sind die Ferien in Deutschland noch zeitgemäß?

Ferienzeit und Homeoffice - Symbolbild - KI generiert

Alle Jahre wieder beginnt im Sommer nicht nur die Reisezeit, sondern auch die Diskussion über den Ferienstart in den Bundesländern. Dann wird verglichen, gestritten, beschwichtigt. Verkehrsminister denken an die Staus auf den Autobahnen, Tourismusverbände an ihre Buchungslage. Und Eltern fragen sich, wie sie die Betreuung ihrer Kinder in der schulfreien Zeit überhaupt stemmen sollen. Die … Weiterlesen

Sommerpause – Zeit für neue Gedanken

Kraft tanken im Garten - Symbolbild - KI generiert

Die Sommerferien beginnen. Für viele Familien ist das die lang ersehnte Gelegenheit, den Alltag einmal hinter sich zu lassen. Für Kinder bedeutet es Abenteuer, Eis und lange Abende. Für Eltern oft eine Herausforderung – aber auch ein Stück Lebensfreude, das den Rest des Jahres trägt. Auch ich nehme mir in den kommenden Wochen Zeit zum … Weiterlesen

Digital ist nicht immer besser

Fundsachen gehören ins Fundbüro - Symbolbild - KI generiert

Manchmal frage ich mich, wann wir aufgehört haben, Verantwortung leise und zuverlässig zu leben – und stattdessen begonnen haben, sie möglichst öffentlich zur Schau zu stellen. Es gibt Entwicklungen im Alltag, bei denen das besonders auffällt. Sie wirken auf den ersten Blick modern, schnell und gut gemeint. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Es fehlt … Weiterlesen

Bedauerlich, aber offenbar beschlossen

Zwischenruf - Symbolbild - KI generiert

*** Update vom 29. August 2025 *** Die Agentur für Arbeit hat in einer Pressemitteilung bestätigt, dass die Geschäftsstelle in Bremervörde bestehen bleibt. Damit gibt es endlich Klarheit nach Monaten der Unsicherheit. Viele Menschen hatten befürchtet, dass die Türen hier bald dauerhaft geschlossen werden. Nun steht fest: Bremervörde behält seinen Standort. Das ist eine erfreuliche … Weiterlesen

Handyverbot? Augenmaß statt Symbolpolitik

Zwischenruf - Symbolbild - KI generiert

Was sich heute im Niedersächsischen Landtag abspielt, klingt auf den ersten Blick nach klarer Kante: ein Handyverbot an Schulen soll her – zum Schutz der Kinder, gegen TikTok, gegen Ablenkung, gegen Mobbing. Die Argumente wirken nachvollziehbar, die Forderungen entschlossen. Doch wer genauer hinsieht, erkennt ein Problem, das in der Politik öfter vorkommt: Es wird eine … Weiterlesen

Politik braucht Raum, kein Gruppenchat

Digitale Kommunikation in der Politik - Symbolbild - KI generiert

Politische Diskussion braucht Austausch. Und zwar echten Austausch: mit Argumenten, mit Nachfragen, mit der Bereitschaft zuzuhören. Messanger-Dienste wie WhatsApp, Telegram oder Signal werden dafür immer wieder genutzt. In der Politik, in Vereinen, im Freundeskreis und inzwischen auch in der internen Kommunikation von Unternehmen. Schnell, direkt, informell. Auf den ersten Blick wirkt das praktisch. Aber der … Weiterlesen