Friedrich-Conrad-Degener-Preis für Poppe GmbH – Ein Glückwunsch mit Haltung

Wenn ein lokaler Handwerksbetrieb eine Auszeichnung erhält, ist das keine Selbstverständlichkeit. Es ist ein Zeichen. Ein Zeichen dafür, dass etwas gut läuft. Dass Werte gelebt und nicht nur verkündet werden. Und dass sich Verlässlichkeit, Innovation und Verantwortung eben doch lohnen – auch im Jahr 2025.

Deshalb gratuliere ich im Namen des FDP-Ortsverbandes Bremervörde herzlich zur Verleihung des Friedrich-Conrad-Degener-Preises an die Poppe GmbH. Und nein, das ist kein Pflichttermin auf der Gratulationsliste. Das ist eine echte Anerkennung für etwas, das Substanz hat.

Denn was die Firma Poppe auszeichnet, geht weit über wirtschaftliche Kennzahlen hinaus. Hier wurde nicht einfach nur ein Betrieb erhalten – hier wurde ein Betrieb weiterentwickelt. Mit unternehmerischem Mut, mit Blick für die kommenden Generationen und mit einem klaren Bekenntnis zur Region.

Ein Preis mit Bedeutung – und mit Botschaft

Der Friedrich-Conrad-Degener-Preis trägt den Namen eines Unternehmers, der frühzeitig begriff: Handwerk ist mehr als Technik. Es ist eine Haltung. Degener stand für Fachwissen, soziale Verantwortung und den Mut, Dinge anders zu denken – und zu machen. Genau das lebt das Team der Poppe GmbH heute. In der Ausbildung. In der Investition in moderne Technologien. Und im Selbstverständnis als Arbeitgeber, der jungen Menschen nicht nur einen Beruf, sondern eine Perspektive gibt.

Gerade im ländlichen Raum sind solche Betriebe keine Selbstläufer. Sie kämpfen mit Fachkräftemangel, Regulierungswut, Bürokratie und einem Bildungswesen, das praktische Begabung oft zu spät erkennt. Umso bemerkenswerter, wenn jemand nicht jammert, sondern anpackt.

Handwerk mit Haltung – das geht!

Der Erfolg der Poppe GmbH zeigt: Es geht auch anders. Hier wird nicht auf das nächste Förderprogramm gewartet, hier wird gemacht. Hier wird nicht die Verwaltung um Lösungen gebeten, hier wird selbst Verantwortung übernommen. So etwas verdient nicht nur einen Preis – es verdient Respekt.

Dabei geht es nicht um Heldenverehrung. Sondern um ein realistisches Bild dessen, was mittelständische Betriebe im besten Fall leisten: Sie bilden aus. Sie sichern Beschäftigung. Sie modernisieren Prozesse. Und sie halten in kleinen Städten und Dörfern das am Leben, was man gemeinhin als gesellschaftlichen Zusammenhalt bezeichnet.

Wirtschaftlich denken – gesellschaftlich handeln

Viele reden von Nachhaltigkeit. Die Firma Poppe investiert in sie. Viele fordern mehr Ausbildung. Die Firma Poppe bietet sie. Und während mancher Konzern seine Verantwortung gern in Hochglanzbroschüren druckt, lebt man sie hier einfach – Tag für Tag.

Solche Betriebe zeigen, dass unternehmerische Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung kein Widerspruch sind. Im Gegenteil: Sie gehören zusammen. Wer gestalten will, muss auch bereit sein, Verantwortung zu tragen. Und wer etwas bewegen will, der braucht nicht nur Kapital, sondern Haltung.

Bremervörde kann stolz sein

Ja, wir in Bremervörde können stolz sein auf Unternehmen wie die Poppe GmbH. Nicht, weil sie alles richtig machen. Sondern weil sie etwas richtig machen, das heute oft fehlt: Sie handeln langfristig. Sie denken in Generationen. Sie sind Teil der Lösung – nicht Teil des Problems.

In einer Zeit, in der viel über Strukturwandel gesprochen wird, ist es gut zu wissen, dass es Menschen gibt, die diesen Wandel nicht nur beklagen, sondern gestalten. Menschen, die ihren Betrieb modernisieren, statt ihn abzugeben. Die in Maschinen investieren, aber auch in Köpfe. Und die ihre Azubis ernst nehmen, nicht nur als Arbeitskraft, sondern als Teil der Zukunft.

Keine Schönwetterbetriebe – sondern Stabilisatoren

Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft – ein Satz, den man schon zu oft gehört hat. Und doch bleibt er wahr. Besonders dann, wenn man sich Betriebe wie die Poppe GmbH ansieht. Ohne große Worte. Ohne PR-Getöse. Aber mit Ausdauer, Verlässlichkeit und einer klaren Linie.

Daher ist dieser Preis nicht nur ein Lob für Vergangenes, sondern auch ein Auftrag für die Zukunft: Weiterdenken. Weiterentwickeln. Und vielleicht auch: Vorbild sein für andere. Denn gerade jetzt brauchen wir Menschen, die zeigen, dass Handwerk Zukunft hat – wenn man sie denn anpackt.

Glückwunsch – aber mit Substanz

Zum Schluss also noch einmal: Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team der Poppe GmbH. Dieser Preis ist verdient. Und er ist ein Signal: Für ein Handwerk, das sich nicht versteckt. Für Unternehmertum mit Haltung. Und für eine Region, in der Engagement noch zählt.

Wir als Freie Demokraten stehen hinter solchen Betrieben. Nicht, weil es uns Stimmen bringt. Sondern weil sie zeigen, was möglich ist, wenn man Vertrauen, Freiheit und Verantwortung zusammen denkt.

In diesem Sinne: Weiter so. Für Bremervörde. Für das Handwerk. Und für eine Wirtschaft, die nicht auf Schlagzeilen aus ist – sondern auf Wirkung.

Schreibe einen Kommentar